Praxisgemeinschaft für
Verhaltenstherapie und Supervision

U. Bimber | A. Grote | M. Köthe-Wagener

Informationen

Professionelle Hilfe

Wir gehen in der psychotherapeutischen Arbeit unserer Praxis davon aus, dass Personen grundsätzlich fähig sind, ihre Probleme zu lösen. In manchen Lebenssituationen kann diese Fähigkeit einmal nicht zur Verfügung stehen, und es entwickelt sich eine psychische Störung.

Bei einem solchen psychischen Problem kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Jeder Mensch kann eine psychische Störung entwickeln, ebenso wie jeder körperlich krank werden kann.

Ziel der Behandlung

Ziel der psychotherapeutischen Arbeit dieser Praxis ist es, psychische Probleme und Störungen abzubauen und deren Entwicklung in Zukunft verhindern zu helfen. Patienten sollen sich darin unterstützt fühlen, ihre Probleme zu reduzieren und zukünftig selbst lösen zu können.

Verhaltenstherapie

Um dieses Ziel zu erreichen, wird unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Standards das Verfahren der Verhaltenstherapie eingesetzt. Verhaltenstherapie, wie sie in dieser Praxis verstanden wird, umfasst die aus der empirischen Psychologie entstandenen und in der Therapieforschung überprüften Methoden der Beziehungsgestaltung, der Arbeit an biografischen Mustern sowie der systematischen Änderung von Verhaltensweisen, Gedanken, Körperreaktionen und Gefühlen.

Eine Verhaltenstherapie ist dann angezeigt, wenn (a) eine psychische Störung (z.B. Depression, Ängste/Phobien, psychosomatische Beschwerden u.a.) vorliegt, und (b) deren Behandlung mit psychotherapeutischen Methoden möglich ist, und (c) die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung an der Bewältigung der Störung gegeben ist.

Grundlage einer erfolgreichen Behandlung ist die ausführliche Analyse der Entstehung Ihrer Probleme, der aktuellen Situation und der Bedingungen, welche die Probleme aufrecht erhalten.
Nach der Problemanalyse und dem Einsatz von diagnostischen Testverfahren werden die Ziele für den Veränderungsprozess sowie ein Plan für die Behandlung gemeinsam erarbeitet.
Die Bewältigung psychischer Probleme wird im weiteren Therapieverlauf durch das so gewonnene Verständnis unterstützt. Ihre Therapeut/in wird Ihnen mit speziellen therapeutischen Methoden dabei helfen, neue und positive Erfahrungen zu sammeln. Schritt für Schritt wird es Ihnen hierdurch möglich, bisher problematische Verhaltensweisen zu verstehen, zu verändern und neue Bewältigungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Wenn Ihnen etwas im Therapieverlauf nicht verständlich oder nachvollziehbar erscheint, fragen Sie bitte stets nach und lassen sich eine Erklärung geben. Ihr(e) Therapeut/in wird gern auf Ihre Fragen oder Einwände eingehen.

Therapieablauf: Das Erstgespräch und die Probesitzungen

Nach Kontaktaufnahme mit unserer Praxis wird zuerst ein Termin für eine Sprechstunde vereinbart. Dieser erste Gesprächstermin dient in erster Linie dazu, dass Sie die Therapeutin / den Therapeuten kennenlernen. Die Therapeutin / der Therapeut fragt Sie, welche Beschwerden Sie haben, wie sich diese sich in Ihrem Alltag bemerkbar machen und was Sie von der Psychotherapie erwarten. Dadurch lässt sich gemeinsam einschätzen, ob eine behandlungsbedürftige Symptomatik besteht und eine Verhaltenstherapie Ihnen tatsächlich helfen kann. Sollte dieser erste Termin für eine Indikationsstellung nicht ausreichen, können bis zu zwei weitere Sprechstunden vereinbart werden.

Die anschließenden zwei bis vier weiteren Sitzungen werden als „Probesitzungen“, sog. probatorische Sitzungen, bezeichnet. In dieser Phase kommen u.a. Fragebögen zum Einsatz, die der Therapeutin / dem Therapeuten ein besseres Verständnis Ihrer Problematik ermöglichen. Zudem werden gemeinsam Behandlungsziele und –strategien vereinbart. Das Wichtigste bei diesen ersten Gesprächen ist, dass Sie sich einen Eindruck davon verschaffen können, ob Sie offen und vertrauensvoll mit der Therapeutin / dem Therapeuten sprechen können, da es bei einer Psychotherapie sehr stark auf eine gute Arbeitsbeziehung ankommt. Daher sollten Sie erst im Laufe der probatorischen Sitzungen entscheiden, ob Sie bei uns eine Verhaltenstherapie beginnen möchten. Erst dann wird ein Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse gestellt.

Therapieorganisation

Eine psychotherapeutische Sitzung dauert jeweils 50 Minuten und in der Regel wird eine Sitzung pro Woche durchgeführt. Bitte berücksichtigen Sie hierbei, dass im Rahmen einer Verhaltenstherapie auch Übungen zwischen den Sitzungen vereinbart werden können, die Sie dann eigenverantwortlich durchführen. Neben der eigentlichen Sitzungszeit sollten Sie hierfür über ausreichende zeitliche Ressourcen verfügen bzw. für die befristete Dauer der Therapie genügend Freiräume einplanen.
Da wir in unserer Praxis jeden einzelnen Termin individuell vereinbaren, ist uns die zuverlässige und pünktliche Einhaltung der Termine ein wichtiges Anliegen.

Kostenübernahme

Für die drei Sprechstunden und die zwei bis vier probatorischen Sitzungen übernehmen die Krankenkassen auf jeden Fall die Kosten.
Bitte bringen Sie zur ersten Stunde Ihre Krankenkassenchipkarte mit. Hierüber rechnen wir dann ab, wenn Sie einer gesetzlichen Krankenversicherung angehören. Eine Überweisung von Haus- oder Fachärzten ist nicht erforderlich. Bei Privatliquidation orientieren wir uns an der Gebührenordnung für Psychologen (GOP), deren Sätze von Beihilfe und privater Krankenversicherung erstattet werden.
Nach Ablauf der probatorischen Sitzungen können Sie mit Unterstützung durch den Therapeuten einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse stellen. Ergänzend ist hierfür eine ärztliche Untersuchung, i.d.R. bei dem Hausarzt ihres Vertrauens, erforderlich.

Je nach Anliegen und Belastung wird eine Kurzzeittherapie (12 Sitzungen) oder eine Langzeittherapie (60 Sitzungen) beantragt. Bei Bedarf kann im weiteren Verlauf dann eine Verlängerung der Therapie beantragt werden. Nach Begutachtung des Antrages und Genehmigung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse kann die geplante Psychotherapie dann durchgeführt werden.

Weitere Informationen

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Praxisinformation einen ersten Überblick über unsere Arbeit und die Organisation einer Behandlung vermitteln konnten.
Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere telefonischen Sprechzeiten zur Verfügung.